Gruppe

Gruppe
I. Soziologie:1. Begriff: Soziales Gebilde. Gegenüber früheren Abgrenzungen versteht man in der Soziologie unter G. v.a. die Klein-G., d.h. ein Gebilde von drei bis etwa 25 Mitgliedern; die Zweier-Konstellation wird als Dyade bezeichnet.
- 2. Charakteristische Merkmale: Bestimmte Anzahl von Mitgliedern, die (1) über längere Zeit miteinander ein gemeinsames Ziel verfolgen und (2) in einem kontinuierlichen Kommunikations- und Interaktionszusammenhang stehen („Wir-Gefühl“) und (3) gruppenspezifische Rollen, Normen und Werte ausbilden.
- 3. Zu unterscheiden sind v.a.: a) Primär- und Sekundärgruppen: Primärgruppen sind v.a. die von Gefühl und Vertrauen geprägten primären Lebensgemeinschaften der Menschen, z.B. Familie, Freundschaftsgruppe, Nachbarn; Sekundärgruppen sind alle sozialen Gebilde, in denen mehr unpersönliche, anonyme und abstrakte Beziehungen vorherrschen (wie in Organisationen und formellen G.). b) Formelle/informelle G.: Formelle G. ergeben sich zwangsläufig durch die Größe des Betriebs (Anzahl der Belegschaftsmitglieder) und seiner technischen Struktur; als organisatorische Formen: Hauptabteilungen, Abteilungen, Gruppen; Betriebe. Informelle G. sind nicht auf den Betriebszweck ausgerichtete Gebilde, deren Vorhandensein vielfach nicht in Erscheinung tritt, die aber u.U. eine recht bedeutungsvolle Rolle im Betrieb spielen (z.B. weltanschauliche Gruppen, Anhänger von Sportvereinen, Spielgruppen, Tischgruppen aus der Kantine u.Ä.). Gruppenmitglieder haben unterschiedlichen Einfluss auf die (latenten) Ziele der Gruppe: (1) Die einzelnen Mitglieder unterstützen teils bewusst, teils unbewusst das Verhalten der Gruppe und heißen es gut; das Ziel, meist auch die Grenzen, werden von dem Einzelnen oft anders definiert als von der Gruppe. (2) Die einzelnen Mitglieder entwickeln unbewusst und zwanglos gleiche Eigenschaften und Verhaltensregeln. (3) Innerhalb der Gruppe gibt es einen Meinungsführer ( Führung), der die Zielsetzung der Gruppe dominiert.
II. Wirtschaftsinformatik:1. Begriff: Sammlung von Daten (meist: Datensätze einer Datei), die den gleichen  Ordnungsbegriff aufweisen.
- 2. Formen (bei mehrstufigem Ordnungsbegriff): (1) Haupt-G.: Daten mit einer gemeinsamen Ordnungsbegriffkomponente der höchsten Stufe; (2) Unter-G.: Daten innerhalb der Haupt-G. mit einer gemeinsamen Ordnungsbegriffkomponente der nächsttieferen Stufe; etc.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gruppe — bezeichnet: Soziale Gruppe, eine Sammlung von mindestens drei Personen mit unmittelbaren Beziehungen zueinander Bevölkerungsgruppe, in der Demografie eine Zusammenfassung von Personen nach einzelnen statistischen Merkmalen Kerngruppe, eine rein… …   Deutsch Wikipedia

  • Gruppe 47 — Gruppe 47,   eine lockere Vereinigung von Schriftstellern und Kritikern, 1947 entstanden auf Initiative von H. W. Richter, A. Andersch, W. Kolbenhoff u. a. Ihre Gemeinsamkeit bildete nicht ein literarisches Programm, sondern, aus der Erfahrung… …   Universal-Lexikon

  • Gruppe. — Gruppe.   Die Beziehungen zwischen den einer Gruppe angehörenden Personen laufen verhältnismäßig regelmäßig und zeitlich überdauernd ab. Die Gruppenmitglieder haben ein gewisses Bewusstsein der Zusammengehörigkeit in der Gruppe und auch der… …   Universal-Lexikon

  • Gruppe G — nennt man verkürzt die antifaschistische Widerstandsgruppe G um Hans Gasparitsch und Fritz Brütsch (alias Kolka) im Stuttgart der 1930er Jahre im Motorsport eine bestimmte Tuningstufe von Tourenwagen, siehe Gruppe G (Motorsport) eine Gruppe… …   Deutsch Wikipedia

  • Gruppe 61 — Gruppe 61,   1961 in Dortmund (daher auch: Dọrtmunder Gruppe 61) von Fritz Hüster (* 1908, ✝ 1979; Bibliotheksdirektor, Leiter des »Archivs für Arbeiterdichtung und Soziale Literatur«) ins Leben gerufene Vereinigung von Autoren mit dem Ziel der… …   Universal-Lexikon

  • Gruppe — Gruppe: Das seit dem Anfang des 18. Jh.s bezeugte Substantiv bezeichnet eine Ansammlung mehrerer Individuen oder Gegenstände, die durch gleichgeartete Interessen oder Zwecke, durch gemeinsame Merkmale o. Ä. miteinander verbunden sind. Das Wort… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gruppe — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Einheit • Lektion • Team • Mannschaft • Ensemble Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • Gruppe — Sf std. (18. Jh.) Entlehnung. Zunächst als Terminus der bildenden Kunst entlehnt aus frz. groupe m., das seinerseits aus it. gruppo m. entlehnt ist. Weitere Herkunft unklar. Verb: gruppieren.    Ebenso nndl. groep, ne. group, nschw. grupp, nnorw …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gruppe [1] — Gruppe, 1) in der Malerei u. den plastischen Künsten mehrere Figuren, die eine Beziehung zu einander haben u. ein dem Auge wohlgefälliges Ganze bilden. Die Hauptfigur einer G. darf nie durch den Glanz od. Ausdruck einer Nebenfigur verdunkelt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gruppe [2] — Gruppe, Otto Friedrich, geb. 15. April 1801 in Danzig; widmete sich Anfangs dem Handel, dann den Wissenschaften in Danzig u. Berlin; lebte dort als Privatgelehrter u. wurde 1844 Professor der Philosophie in Berlin. Er schr. die epischen Gedichte …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Grüppe — (Grippe, Rieselrinne), s. Bewässerung, S. 795 (3) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”